Behandlung von Zähneknirschen / Bruxismus durch den Zahnarzt

bruximus

Zähneknirschen, auch bekannt als Bruxismus, ist ein häufiges Problem, das sowohl tagsüber als auch nachts auftreten kann und erhebliche Auswirkungen auf die Zahngesundheit haben kann. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die ein Zahnarzt empfehlen kann, um die Symptome zu lindern und die zugrunde liegenden Ursachen zu adressieren.

Bruxismus, das unbewusste Zähneknirschen oder -pressen, betrifft in Deutschland etwa 20 % der Bevölkerung*. Diese Zahl variiert je nach Studie und Diagnosemethode. Bei Kindern liegt die Häufigkeit des Schlafbruxismus zwischen 2,5 % und 56,5 %, während etwa 13 % der Erwachsenen betroffen sind.

Bruxismus ist eine Funktionsstörung im Kausystem, bekannt als craniomandibuläre Dysfunktion (CMD).

Welche Formen von Bruxismus / Zähneknirschens gibt es?

Im Gegensatz zum unbewussten und oft stressbedingten Zähneknirschen, das hauptsächlich nachts auftritt, gibt es auch bewusstes Zähneknirschen, das während des Tages stattfindet. Dieses bewusste Knirschen kann durch verschiedene Faktoren wie Konzentration, Anstrengung oder sogar bestimmte Gewohnheiten ausgelöst werden.

Während das natürliche nächtliche Zähneknirschen unkontrolliert und schwer zu beeinflussen ist, kann bewusstes Zähneknirschen durch gezielte Verhaltensänderungen und Bewusstseinsübungen gemindert werden.

Beide Formen des Bruxismus führen jedoch zu ähnlichen Beschwerden und erfordern eine entsprechende Diagnose und Behandlung.

Welche Symptome gibt es bei Bruxismus?

zaehneknirschen-nachts

Die Symptome von Bruxismus sind vielfältig und können von Person zu Person unterschiedlich sein.

Häufige Anzeichen bzw. Symptome von Bruxismus:

  • abgeschliffene Zähne
  • Zahnempfindlichkeit
  • Schmerzen im Kiefer- und Gesichtsbereich
  • Kopfschmerzen, insbesondere am Morgen
  • Einige Betroffene berichten auch über Ohrenschmerzen, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich oder Schlafstörungen

Diagnose und Ursachen

Der erste Schritt in der Behandlung von Zähneknirschen ist eine gründliche Diagnose durch den Zahnarzt. Dabei werden die Zähne, das Kiefergelenk und die Muskulatur untersucht. Mögliche Ursachen für Bruxismus können Stress, Angst, Schlafstörungen oder eine Fehlstellung der Zähne sein.

Behandlungsmöglichkeiten - was kann man gegen Bruxismus machen?

Schienentherapie

Eine der häufigsten Behandlungsmethoden bei Zähneknirschen ist die Verwendung einer maßgefertigten Aufbissschiene. Diese Schiene, die meist aus Kunststoff besteht, wird über die Zähne gelegt und schützt sie vor dem Verschleiß durch das Knirschen. Außerdem kann sie helfen, die Kiefermuskulatur zu entspannen und die Belastung des Kiefergelenks zu reduzieren.

Medikamentöse Behandlung

In einigen Fällen kann der Zahnarzt auch eine medikamentöse Therapie in Erwägung ziehen. Muskelrelaxantien oder entzündungshemmende Medikamente können helfen, die Muskulatur zu entspannen und Schmerzen zu lindern. Diese sollten jedoch nur kurzfristig und unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden.

Botox zur Bruxismus-Behandlung

In einigen Fällen wird Botox als alternative Behandlungsmethode für Bruxismus eingesetzt. Botox, ein Neurotoxin, wird in die Kaumuskulatur injiziert, um diese zu entspannen und die unwillkürlichen Bewegungen zu reduzieren.

Wichtig: Botox ist ein verschreibungspflichtiges Medikament! Die Behandlung sollte ausschließlich durch Fachärzte erfolgen.

Stressmanagement und Verhaltensänderungen

Da Stress und Angst häufig mit Bruxismus verbunden sind, kann es hilfreich sein, Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen. Entspannungsübungen, Atemtechniken, Yoga oder Meditation können dazu beitragen, die Anspannung zu reduzieren. Der Zahnarzt kann auch Empfehlungen für eine verbesserte Schlafhygiene geben, um die Schlafqualität zu verbessern.

Zahnkorrektur

Falls eine Fehlstellung der Zähne als Ursache für das Zähneknirschen identifiziert wird, kann eine kieferorthopädische Behandlung angezeigt sein. Zahnspangen oder andere Korrekturmaßnahmen können helfen, die Zahnstellung zu verbessern und somit das Knirschen zu vermindern.

Langfristige Pflege und Prävention

Es ist wichtig, die regelmäßige Zahnpflege beizubehalten und den Zahnarzt für Routineuntersuchungen aufzusuchen. Der Zahnarzt kann den Fortschritt der Behandlung überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. Durch das Erkennen und Behandeln von Bruxismus in einem frühen Stadium können langfristige Schäden an den Zähnen und dem Kiefergelenk vermieden werden.

Ist Bruxismus heilbar?

Bruxismus ist nicht direkt heilbar, aber durch gezielte Behandlung können die Symptome erheblich gemindert und die Lebensqualität verbessert werden. Verschiedene Ansätze wie der Einsatz von Zahnschienen, Entspannungstechniken und gegebenenfalls psychologische Unterstützung können helfen, die Ursachen und Auswirkungen des Zähneknirschens zu bewältigen.

Wichtig ist eine individuelle und umfassende Herangehensweise, die die spezifischen Bedürfnisse und Auslöser jeder Person berücksichtigt.

Fazit

Die Behandlung von Zähneknirschen erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, die sowohl physische als auch psychische Aspekte berücksichtigt. Durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Zahnarzt können geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Symptome zu lindern und die Ursachen zu behandeln. Eine rechtzeitige und effektive Behandlung kann dazu beitragen, die Zahngesundheit zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern.

Quellen: